Glossar

Beförderungsklasse

Die meisten Airlines bieten drei Beförderungsklassen an (Economy, Business, und First Class). Die Beförderungsklassen unterscheiden sich in Komfort- und Serviceleistungen sowie Buchungs- und Reisebedingungen, jedoch vor allem im Preis. Die Beförderungsklassen unterteilen sich weiter in unterschiedliche Buchungsklassen.

Quelle: Travel Cheaper erklärt: Beförderungsklassen, Buchungsklassen & Tarife bei Flugbuchungen und wie man damit Geld spart – Travel Cheaper (travel-cheaper.de)

Buchungsklasse

Unter Buchungsklassen versteht man eine Unterteilung von Beförderungsklassen (Economy, Business, First), die in dem Verkaufssystem der Fluggesellschaften aufzufinden sind. Sie dienen der Preissegmentierung im Reservierungssystem. Die Buchungsklassen unterscheiden sich im Preis und in den Buchungsbedingung, so dass die Möglichkeit besteht, dass unterschiedliche Preise innerhalb einer Buchungsklasse enstehen. Der Preis wird häufig an die Auslastung angepasst.

Quelle: Travel Cheaper erklärt: Beförderungsklassen, Buchungsklassen & Tarife bei Flugbuchungen und wie man damit Geld spart – Travel Cheaper (travel-cheaper.de)

CO-Äquivalent

Das CO₂-Äquivalent beschreibt eine Maßeinheit bzw. einen Vergleichswert zur Messung des Treibhausgaseffekts durch Emissionen anderer Treibhausgase neben Kohlendioxid (CO₂). Die Treibhausgase werden entsprechend ihres globalen Erwärmungspotenzials, eines vom IPCC definierten Index, in CO₂-Äquivalente (CO₂eq) umgerechnet. Im Ergebnis ist die Erwärmungswirkung einer bestimmten Menge eines Treibhausgases über einen gewissen Zeitraum im Vergleich zu der von CO₂ feststellbar.

Quelle: Wirtschaft Pro Klima

CO-Budget

Die festgelegte Menge an CO₂, die pro Mitarbeiter für Geschäftsreisen ausgestoßen werden darf, bevor bestimmte Klimaziele verfehlt werden. Sie ergibt sich aus den bereits ausgestoßenen Emissionen und den jeweiligen Obergrenzen für einzelne Klimaziele.

Quelle: Wirtschaft Pro Klima

Corporate Social Responsibility (CSR)

Corporate Social Responsibility (CSR) bedeutet übersetzt so viel wie gesellschaftliche Unternehmensverantwortung und das Handeln eines Unternehmens im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens. Dies umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte und bezieht sich auf internationale Standards und Leitlinien zur Unternehmensverantwortung.

Quelle: CSR in Deutschland

Corporate Carbon Footprint (CCF)

Der Corporate Carbon Footprint (CCF) beschreibt die Menge an Treibhausgasen (nicht nur CO₂, sondern auch andere Emissionen), deren Emissionen direkt oder indirekt auf ein Unternehmen oder eine Organisation zurückzuführen ist. Dabei werden sowohl die unternehmenseigenen Treibhausgasemissionen, sowie alle relevanten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette bilanziert.
Der andere Ansatz der Messung von Treibhausgasen ist der Product Carbon Footprint (PCF), welcher sich mit der Bilanzierung von Treibhausgasemissionen, die im Verlauf des Lebenszyklus eines Produktes enstehen, befasst.

Quelle: Umweltpakt Bayern , Akademie Herkert

Flottenmanagement

Unter dem Begriff Flottenmanagement versteht man die Verwaltung eines Fuhrparks mit dem Ziel die Verwaltung, Planung sowie Steuerung und Überwachung der Fahrzeugflotte möglichst effizient zu gestalten.

Quelle: Prologistik

Fuhrpark

Gesamtheit der Fahrzeuge und der zur Transportausführung und Fahrzeugunterhaltung erforderlichen Einrichtungen eines Betriebes oder einer anderen Organisation mit zugehörigem Personal.

Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon

Green Stay Initiative von HRS

Mit der Green Stay Initiative bietet HRS Reisenden einen klar definierten globalen Standard für den Vergleich der ökologischen Nachhaltigkeit von Hotels. Die neue Technologie dient Entscheidungsträgern und Reisenden als Wegweiser bei der Hotelauswahl, um zum maßvollen Umgang mit ökologischen Ressourcen beizutragen und
Unternehmensziele zur Reduzierung der CO₂-Emissionen zu unterstützen.

Quelle: HRS Green Stay

ISO 50001 & ISO14001

Die International Organization of Standardization (ISO) ist eine internationale Norm die Anforderungen für die Einführung, den Betrieb und die kontinuierliche Verbesserung eines Energiemanagementsystems (ISO50001) und Umweltmanagementsystems (ISO14001) vorgibt. Die ISO 14001 strebt danach, Umweltauswirkungen zu verringern, indem sie auf die Reduzierung von Abfall, den effizienten Einsatz von Ressourcen und die Vermeidung von Umweltverschmutzung abzielt. Im Gegensatz dazu fokussiert sich die ISO 50001 darauf, die Effizienz der Energieausnutzung zu steigern. Beide Standards haben das gemeinsame Ziel, dem Klimawandel entgegenzuwirken und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu fördern. Die Implementierung dieser Standarts ist nicht verpflichtend, kann jedoch auch ökonomische Vorteile, wie Wettbewerbsvorteile und Energieeinsparpotenziale, bringen.

Quelle: IMSM News: Was ist der Unterschied zwischen ISO 14001 und ISO 50001?

Mobilitätsbudget

Das Mobilitätsbudget ist eine umweltfreundliche Alternative zum täglichen Pendeln mit dem eigenen Auto oder einem Dienstwagen. Arbeitgebende stellen dabei einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung, den Angestellte frei für ihre Arbeitswege nutzen können. Dieses Budget kann in Form von Geld, CO₂-Emissionen oder Kilometern bereitgestellt werden. Innerhalb eines definierten Rahmens können Arbeitnehmer:innen aus verschiedenen Verkehrsoptionen wählen, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen - abhängig von der lokalen Infrastruktur, dem Angebot des Mobilitätsbudgets und persönlichen Vorlieben.
Neben Jobtickets können auch Budgets für Sharing-Dienste oder der monatliche Beitrag für eine BahnCard Teil des Mobilitätsbudgets sein. Dadurch haben Angestellte die Möglichkeit, verschiedene Verkehrsmittel wie Taxis, Roller oder den öffentlichen Nahverkehr flexibel zu kombinieren. Auch für Geschäftsreisen ist das Mobilitätsbudget eine Option.

Quelle: Zukunftsinstitut - Mobilitätsbudget

Mobilitätskarte

Mobilitätskarten kombinieren verschiedene Mobilitätsangebote. Als Basis gilt der öffentliche Nahverkehr, der mit verschiedenen Beförderungsmöglichkeiten wie Bike- und Carsharing kombiniert wird. Vergünstigte Taxifahrten, BahnCards für den Regional- und Fernverkehr oder Aufbewahrungsmöglichkeiten für Gepäck und Einkäufe in Bahnhofsnähe sind auch denkbar.

Quelle: Umweltbundesamt - Vernetzt unterwegs

Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeitsmanagement ist eine strategische Herangehensweise, mit der Unternehmen ihre wirtschaftlichen Ziele mit ökologischer Verantwortung und sozialer Rücksichtnahme in Einklang bringen.
Kernelemente eines umfassenden Nachhaltigkeitsmanagements sind das Umweltmanagement, das Qualitätsmanagement, Risikomanagement, die Wahrnehmung von Anliegen der Mitarbeiter:innen, die sozialverträgliche und umweltverträgliche Ausrichtung der Lieferkette, betriebliche Informationssysteme und die Bekämpfung von Korruption. Ein wirksames Nachhaltigkeitsmanagement sichert langfristig den Erfolg von Unternehmen.  

Quelle: BMUV - Nachhaltigkeitsmanagement, Matchilla - Glossar CSR ESG

Nudging

Beim Nudging (engl. "nudging" für "Anstoßen", "Schubsen" oder "Stupsen") bewegt man jemanden auf mehr oder weniger subtile Weise dazu, etwas Bestimmtes einmalig oder dauerhaft zu tun oder zu lassen. Dabei können Voreinstellungen und Standards (Defaults) ebenso zum Einsatz kommen wie Produktinformationen und Warenpräsentationen. Angestrebt werden  Verhaltensänderungen von Personen und Gruppen etwa von Unternehmen.

Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon - Nudging

Ride Hailing

Wörtlich übersetzt bedeutet „Ride Hailing“,  „Fahrt herbeirufen“. Damit ist die Personenbeförderung durch Apps (Uber, Lyft, etc.) mit privaten PKWs gemeint.

Quelle: Unternehmer.de - Ride Hailing

Scope-1-Emissionen

Sind unmittelbar durch die Produktion eines Unternehmens entstehende Emissionen aus Energieträgern oder dem Betrieb von Heizkesseln und Öfen sowie dem unternehmerischen Fuhrpark.

Quelle: Wirtschaft Pro Klima

Scope-2-Emissionen

Sind indirekt durch die Erzeugung von Energie (z.B. Strom, Wasserdampf, Fernwärme oder -kälte) während der Produktion eines Unternehmens entstehende Emissionen.

Quelle: Wirtschaft Pro Klima

Scope-3-Emissionen

Sind indirekte Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette vor- und nachgelagert der direkten Unternehmensemissionen entstehen. Ein wichtiges Tool auf diesem Weg ist die Wesentlichkeitsanalyse, mit der die wichtigsten Scope 3-Kategorien des Unternehmens identifiziert werden können.

Quelle: Wirtschaft Pro Klima

Sekundärer Sektor 

Industrieller Sektor

Quelle: Studyflix - Wirtschaftssektoren

Tertiärer Sektor 

Dienstleistungssektor

Quelle: Studyflix - Wirtschaftssektoren

Travelmanagement/ Geschäftsreisemanagement

Das Travel Management deckt alle Bereiche der Geschäftsreiseplanung – wie Rentabilität, Kalkulation, Konzeption und Abrechnung – unter der Berücksichtigung der Aspekte Sicherheit und Gesundheit auf Geschäftsreisen ab.

Quelle: IST Studieninstitut - Business Travel Management Fernstudium